pol.D ist ein 2017 als Polykleitos Dialog gegründetes Quartett, das sich unverblümt dem modernen und zeitgenössischen Jazz widmet. Anspruch der Band ist es, auf innovative und herausfordernde Art und Weise zwar komplexe musikalische Welten zu betreten, gleichzeitig jedoch großen Wert auf die Leichtigkeit und Freiheit des organischen Musizierens zu legen. Unkonventionelle und exakt ausgearbeitete Kompositionen abseits des Geläufigen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein und bieten bewusst geschaffenen Raum, der als Spielwiese für ausgiebige Improvisationen dient. Dabei, ganz dem Wesen des Jazz entsprechend, sind interkulturelle Einflüsse, etwa aus der Hip-Hop Avantgarde oder der Neuen Musik, ebenso Inspirationsquellen und Wegbegleiter des Quartetts wie Elemente der experimentellen elektronischen Musik oder der klassischen indischen Rhythmuslehre.
All dieses Zusammenwirken lässt musikalische Gegensätze, Kontraste und Parallelen entstehen und vereint in sich das Potential, ein Publikum verschiedenster musikkultureller Strömungen in Dialog treten zu lassen.
Tobias Vedovelli: Bass
Michael Tiefenbacher: Piano
Michael Prowaznik: Drums
Fabian Rucker: Sax
Daaaaamn it! We had sooo much fun recording our Debut. Man darf gespannt sein!
Eine Million mal Danke an den großartigen Werner Angerer für den mörder Sound und selbstverständlich an den wunderbaren Franz Schaden! Merci, merci!
Photo © Karo Pernegger
Zusammenarbeit unter anderem mit Bobby Previte, Jim Black, John Medeski, Mathias Rüegg, Thomas Gansch, Wolfgang Muthspiel, Gerald Preinfalk, Wolfgang Puschnig, David Helbock, Nouvelle Cuisine, Gerd Hermann Ortler Orchestra, Ed Partyka, Peter Herbert, Philipp Nykrin, Andreas Lettner
Ausgezeichnet mit dem Hans-Koller-Preis
Arbeit als Produzent, Mischer und Musiker bei diversen internationalen Projekten wie Bobby Prevites „Terminals“ und „Rhapsody“ mit Greg Osby, Jon Medeski, Nels Cline, Zeena Parkins und oder Charlie Hunters „Let The Bells Ring On“ mit Curtis Fowlkes, ...
Lehrtätigkeiten an der Musikuniversität Wien (mdw) sowie an der Anton Bruckner Privatuniversität
Studierte unter anderem bei Zach Danziger, Mike Mangini, Bobby Sanabria, Ian Froman, Hal Crook und Christian Mühlbacher
Zusammenarbeit unter anderem mit Lionel Lueke, dem Jazzwerkstatt Wien Workshop Ensemble, FuzzNoir, Raphael Preuschl, Georg Vogel, Phillipp Gropper, Elias Stemeseder, Thomas Quasthoff, Volksopern Big Band, ...
Ausgezeichnet mit dem "Vic Firth Award for Outstanding Musicianship"
Lehrtätigkeit am Konservatorium "Vienna Music Institute"
Zusammenarbeit unter anderem mit George Lewis, Billy Cobham, Jeff Richman, Billy Cobham, Wolfgang Puschnig, Ulrich Drechsler, Studio Dan, Gerd Hermann Ortler (GHO Orchestra), Jazzwerkstatt Wien, ...
Internationale Konzerttätigkeiten 2017 etwa in der Elbphilharmonie, im "Roulette" New York, Montreal, Toronto, Stadtgarten Köln, Musikprotokoll Graz, Zappanale, ...
Lehrtätigkeit am Konservatorium "Vienna Music Institute" (seit 2014 Abteilungsleiter für Tasteninstrumente)
miketiefenbacher.wordpress.com
T OBI AS VE DOV EL LI
Lernte bei Österreichs renommiertesten Bassisten, unter anderem bei Robert Riegler, Werner Feldgrill, Raphael Preuschl oder Oliver Steger
Zusammenarbeiten mit unter anderen Yasmin Hafedh, Ralph Mothwurf, Mike Tiefenbacher, Philipp Nykrin, Michael Prowaznik, Fabian Rucker
Mitgründer und Komponist der Jazz/HipHop/Poetry-Band "Yasmo & die Klangkantine"
Seit August 2017 offizieller Sandberg Artist
Konzert- und Aufführungstätigkeiten bei der Eröffnung der Wiener Festwochen, des Jazzfestival Saalfelden und im Wiener Konzerthaus